Beim hybriden Projektmanagement werden klassische und agile Methoden des Projektmanagements verknüpft. Unternehmen zum Beispiel aus der ITK-Branche (Informations- und Telekommunikationstechnologie) können hierdurch einige Vorteile (z.B. Zeitgewinn bei der Entwicklung von neuen Produktkategorien) erlangen.
Am ITK-Markt herrschen generell eine hohe Votalität und ein dynamischer Wettbewerb. Unternehmen dieser Branche stehen ständig unter einem immensen Innovationsdruck und sind auf regelmäßige Neuentwicklung angewiesen. An das Projektmanagement werden deshalb oft enorme Anforderungen gestellt. Gerade bei zeitakuten Projekten mit einem hohen Erfolgsdruck sind pragmatische Lösungsansätze wichtig. Hier kommt das hybride Projektmanagement zum Einsatz, bei dem die Rollen des agilen Projektmanagements mit der klassischen Aufbau- und Ablauforganisation verknüpft werden.
Hybrides Projektmanagement ist auch unter dem Begriff „Symbiotic Projektmanagement“ bekannt und soll dafür sorgen, dass mit fortlaufenden Änderungsanforderungen flexibler umgegangen werden kann. Projektergebnisse sollen sich dabei stärker an den Marktbedürfnissen orientieren und die Umsetzungsdauer für Projekte werden im Gegensatz zur klassischen Vorgehensweise verkürzt.
Vor- und Nachteile des hybriden Projektmanagements:
Vorteile:
- regelmäßige Lieferung funktionsfähiger sowie qualitätsgesicherter Zwischenprodukte innerhalb von kurzen Zeiträumen
- vereinfachte Anpassung von Zielen und Plänen durch veränderte Anforderungen
- verlässliche Planung von Terminen und schnelle Markteinführung
- bessere Anpassung an Kunden- und Marktanforderungen
Nachteile:
- Abstimmungsaufwand sehr hoch
- Projektergebnisse können nur schwer vorhergesagt werden
- formale Dokumentation geringer
Vor- und Nachteile des klassischen Projektmanagements:
Vorteile:
- bereits zu Beginn können Projektergebnisse präzise definiert werden (Pflichtenheft)
- für Zulassungsverfahren ist umfangreiche Dokumentation möglich
- detaillierte und konkrete Planung möglich
- externe Projektpartner können durch Arbeitspaketplanung und Fristen besser eingebunden werden
- Steuerung von verteilten bzw. virtuellen Teams ist besser möglich
Nachteile:
- Abbildung der Zeit- und Ressourcenplanung nur im Pflichtenheft möglich, unbekannte Faktoren gelten als Risiken
- Anpassung an sich ändernde Anforderungen ist aufwendiger
Die Vor- und Nachteile des agilen Projektmanagements
Fazit
Für Unternehmen der ITK oder anderer schnell-lebiger Branchen bietet das hybride Projektmanagement Nachhaltigkeit. Die enge Verknüpfung von klassischen und agilen Teilen sorgen im Entwicklungsprozess für Zeitgewinne, so dass neue Produkte nicht nur pünktlich zum Termin sondern auch in guter Qualität an den Markt gebracht werden können.
Worin sehen Sie persönlich die jeweiligen Vor- und Nachteile?
1 Kommentar
Mein Bruder sucht seit einiger Zeit nach Tipps für nachhaltiges Projektmanagement. Gut, dass ich die Stelle hier gefunden habe. Die Informationen sind wirklich hilfreich und interessant.