Was ist eigentlich hybrides Projektmanagement?

Hybrides Projektmanagement

Beim hybriden Projektmanagement werden klassische und agile Methoden des Projektmanagements verknüpft. Unternehmen zum Beispiel aus der ITK-Branche (Informations- und Telekommunikationstechnologie) können hierdurch einige Vorteile (z.B. Zeitgewinn bei der Entwicklung von neuen Produktkategorien) erlangen.

Am ITK-Markt herrschen generell eine hohe Votalität und ein dynamischer Wettbewerb. Unternehmen dieser Branche stehen ständig unter einem immensen Innovationsdruck und sind auf regelmäßige Neuentwicklung angewiesen. An das Projektmanagement werden deshalb oft enorme Anforderungen gestellt. Gerade bei zeitakuten Projekten mit einem hohen Erfolgsdruck sind pragmatische Lösungsansätze wichtig. Hier kommt das hybride Projektmanagement zum Einsatz, bei dem die Rollen des agilen Projektmanagements mit der klassischen Aufbau- und Ablauforganisation verknüpft werden.

Hybrides Projektmanagement ist auch unter dem Begriff „Symbiotic Projektmanagement“ bekannt und soll dafür sorgen, dass mit fortlaufenden Änderungsanforderungen flexibler umgegangen werden kann. Projektergebnisse sollen sich dabei stärker an den Marktbedürfnissen orientieren und die Umsetzungsdauer für Projekte werden im Gegensatz zur klassischen Vorgehensweise verkürzt.

Vor- und Nachteile des hybriden Projektmanagements:

Vorteile:

  • regelmäßige Lieferung funktionsfähiger sowie qualitätsgesicherter Zwischenprodukte innerhalb von kurzen Zeiträumen
  • vereinfachte Anpassung von Zielen und Plänen durch veränderte Anforderungen
  • verlässliche Planung von Terminen und schnelle Markteinführung
  • bessere Anpassung an Kunden- und Marktanforderungen

Nachteile:

  • Abstimmungsaufwand sehr hoch
  • Projektergebnisse können nur schwer vorhergesagt werden
  • formale Dokumentation geringer

Vor- und Nachteile des klassischen Projektmanagements:

Vorteile:

  • bereits zu Beginn können Projektergebnisse präzise definiert werden (Pflichtenheft)
  • für Zulassungsverfahren ist umfangreiche Dokumentation möglich
  • detaillierte und konkrete Planung möglich
  • externe Projektpartner können durch Arbeitspaketplanung und Fristen besser eingebunden werden
  • Steuerung von verteilten bzw. virtuellen Teams ist besser möglich

Nachteile:

  • Abbildung der Zeit- und Ressourcenplanung nur im Pflichtenheft möglich, unbekannte Faktoren gelten als Risiken
  • Anpassung an sich ändernde Anforderungen ist aufwendiger

Die Vor- und Nachteile des agilen Projektmanagements

Fazit

Für Unternehmen der ITK oder anderer schnell-lebiger Branchen bietet das hybride Projektmanagement Nachhaltigkeit. Die enge Verknüpfung von klassischen und agilen Teilen sorgen im Entwicklungsprozess für Zeitgewinne, so dass neue Produkte nicht nur pünktlich zum Termin sondern auch in guter Qualität an den Markt gebracht werden können.

Worin sehen Sie persönlich die jeweiligen Vor- und Nachteile?

Machen Sie jetzt unseren Projektmanagement Test

Wo steht Ihr Unternehmen bei der Planung und Steuerung von Projekten? Haben Sie eine Übersicht über Ihre eingesetzten Ressourcen und freie Kapazitäten? Wo und wie verwalten Sie diese Informationen? Wie weit ist Ihr Unternehmen im Bereich Multi-Projekt­management? Machen Sie jetzt unseren Test!

2 Kommentare

  • Mein Bruder sucht seit einiger Zeit nach Tipps für nachhaltiges Projektmanagement. Gut, dass ich die Stelle hier gefunden habe. Die Informationen sind wirklich hilfreich und interessant.

  • Tobias sagt:

    Beim Lesen Ihres Artikels wird deutlich, wie effektiv hybrides Projektmanagement in volatilen Branchen wie der ITK sein kann. Die Kombination aus agilen und klassischen Methoden scheint eine Balance zwischen Flexibilität und Struktur zu bieten, was in schnelllebigen Märkten entscheidend ist. Viele der genannten Vorteile, insbesondere die Anpassungsfähigkeit an veränderte Anforderungen und die vereinfachte Anpassung von Zielen, sind eindeutig Schlüsselfaktoren für den Erfolg. Gleichzeitig fällt auf, dass die Betonung auf Projektmanagement-Zertifizierungen, wie die der GPM (Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.), ein weiterer wichtiger Aspekt ist. Diese können nachweislich die Kompetenz der Mitarbeiter sicherstellen und damit zur Gesamtqualität eines Projekts beitragen. Herr Jung, könnten Sie vielleicht näher darauf eingehen, wie solche Zertifizierungen, beispielsweise das IPMA Level C oder D, die Effizienz des hybriden Projektmanagements verbessern können?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert