Projektmanagement Methoden: Die Top 10

Projektmanagement ist ein anspruchsvolles und vielseitiges Arbeitsfeld. Zeitabläufe, Budgets und Ressourcen müssen im Blick behalten, kreative Lösungsstrategien entwickelt und effizientes Zeitmanagement umgesetzt werden. Um diesen Beruf erfolgreich auszuüben, gibt es zahlreiche Projektmanagement Methoden, die Ihnen dabei helfen können. Hier stellen wir die 10 wichtigsten Methoden vor, die Ihre Arbeit erleichtern und optimieren.

1. Projektstrukturplan: Ihr roter Faden

Der Projektstrukturplan (PSP) ist der Grundstein für erfolgreiches Projektmanagement. Er definiert die Projektziele und zerlegt das Gesamtprojekt in übersichtliche, kontrollierbare Teilaufgaben.

So erstellen Sie darauf aufbauend Termin-, Kosten- und Zeitpläne, die den Rahmen für alle weiteren Schritte bilden. Der PSP bietet allen Beteiligten einen klaren Überblick und dient als „roter Faden“, der das Projekt von Anfang bis Ende begleitet.

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag „Projektscope und Projektstrukturplan“.

2. Visualisierungstechniken: Netzplantechnik und Gantt-Chart

Die Netzplantechnik und das Gantt-Chart sind zwei bewährte Visualisierungsmethoden, die den zeitlichen Ablauf und Abhängigkeiten in Projekten darstellen:

  • Netzplantechnik: Zeigt den kritischen Pfad und Abhängigkeiten zwischen Aufgaben.
  • Gantt-Chart: Visualisiert Zeitpläne in einer Balkendiagramm-Darstellung.

Beide Techniken helfen, wichtige Meilensteine und Engpässe frühzeitig zu identifizieren.

Erfahren Sie mehr dazu in unserem Blog: „Netzplantechnik und Gantt-Chart“.

3. Pufferplanung: Praxistipp

Kein Projekt läuft immer reibungslos. Verzögerungen und unvorhergesehene Probleme sind unvermeidlich. Pufferplanung ist eine der wichtigsten Projektmanagement Methoden, um Risiken im Projekt zu minimieren. Die richtige Pufferplanung berücksichtigt:

  • Zeitliche Puffer: Reservieren Sie zusätzliche Zeit für kritische Aufgaben.
  • Finanzielle Puffer: Schaffen Sie Reservebudgets für unvorhergesehene Ausgaben.
  • Qualitative Puffer: Planen Sie Korrekturen und Qualitätsprüfungen ein.

Eine gründliche Pufferplanung reduziert Risiken und sorgt für mehr Flexibilität.

Mehr erfahren Sie in unserem informativen Beitrag zur Pufferplanung.

4. Ishikawa-Diagramm: Ursachenanalyse leicht gemacht

Das Ishikawa-Diagramm, auch Fischgräten-Diagramm genannt, ist ein wichtiger Bestandteil im Werkzeugkasten der Projektmanagement Methoden und ergänzt Analysen wie die SWOT- oder STEP-Analyse. Es hilft, Probleme systematisch zu untersuchen und die zugrunde liegenden Ursachen sichtbar zu machen. Das Diagramm visualisiert mögliche Einflussfaktoren wie Prozesse, Ressourcen oder externe Faktoren. So finden Sie die Wurzel des Problems und können gezielt Lösungen entwickeln.

Eine detaillierte Anleitung zur Anwendung des Ishikawa-Diagramms finden Sie hier.

5. STEP-Analyse: Den Markt verstehen

Die STEP-Analyse ist eine Methode, um Chancen und Risiken in neuen Märkten zu bewerten. Sie analysiert sozio-kulturelle (S), technologische (T), ökonomische (E) und politische (P) Faktoren. Diese Makro-Umweltfaktoren helfen, Marktentwicklungen und externe Einflüsse frühzeitig zu erkennen und strategisch darauf zu reagieren.

Mehr zur STEP-Analyse und ihrer Anwendung erfahren Sie unter unserem Blog ,,STEP-Analyse“.

6. Ivy Lee-Methode: Effektives Zeitmanagement

Zeit ist eine wertvolle Ressource. Um Ihren eigenen Büroalltag als Projektmanager effizienter zu gestalten, eignen sich diese Methode, mit der Sie Ihr Zeitmanagement perfektionieren können. Zum einen die Ivy Lee-Methode, auch 25.000 Dollar Methode genannt. Hierbei handelt es sich um eine professionalisierte Version einer To-Do-Liste, bei der Sie in sechs Schritten pro Tag sechs Aufgaben erledigen. Dadurch können Sie lästiges, zeitraubendes Multitasking vermeiden.

7. Pareto-Prinzip: Mit 20 % Aufwand 80 % erreichen

Das Pareto-Prinzip gehört zu den grundlegenden Projektmanagement Methoden, da es Projektleiter dabei unterstützt, den Fokus auf die wichtigsten Aufgaben zu legen und Zeitverschwendung zu vermeiden. Dieses Prinzip besagt, dass 80 % der Ergebnisse mit nur 20 % des Aufwands erzielt werden können. Diese Methode hilft Ihnen, sich auf die Aufgaben zu konzentrieren, die den größten Einfluss auf den Projekterfolg haben, und unnötigen Aufwand zu minimieren.

Mehr Informationen zum Pareto-Prinzip und seiner Anwendung finden Sie hier.

8. Die passende Software: Der Schlüssel zum Erfolg

Eine Projektmanagement Software ist ein zentrales Hilfsmittel, um moderne Projektmanagement Methoden effizient umzusetzen und komplexe Projekte zu steuern. Sie sollte Funktionen wie folgende anbieten:

  • Kosten- und Ressourcenplanung
  • Zeiterfassung und Soll-Ist-Vergleiche
  • Prognosen und Reports

Unsere Software A-Plan X bietet eine umfassende Lösung, die zudem vollständig mit MS Project und MS Excel kompatibel ist. Testen Sie es jetzt kostenlos – laden Sie Ihre Testversion hier herunter!

9. Agile Methoden: Scrum und Kanban

Agile Methoden wie Scrum und Kanban ermöglichen Flexibilität und Effizienz in dynamischen Projekten und sind ein wesentlicher Bestandteil moderner Projektmanagement Methoden:

  • Scrum: Arbeiten in kurzen Sprints mit klar definierten Rollen (Scrum Master, Product Owner) und regelmäßigen Meetings.
  • Kanban: Visualisiert den Workflow auf einem Board und ermöglicht kontinuierliche Verbesserungen.

Beide Methoden steigern die Zusammenarbeit im Team und sorgen für eine höhere Kundenzufriedenheit.

10. Tipps für PM-Neulinge: Der erfolgreiche Einstieg in Projektmanagement Methoden

Sind Sie noch Anfänger im Projektmanagement? Dann empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag „Checkliste Projektmanager: Tipps für PM-Neulinge“, der Ihnen einen systematischen Überblick verschafft.

Welche Projektmanagement Methoden nutzen Sie?

Diese Auswahl deckt nur einen Teil der zahlreichen Projektmanagement Methoden ab. Welche Techniken nutzen Sie in Ihrem Berufsalltag? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und lassen Sie uns gemeinsam die besten Lösungen finden!

Machen Sie jetzt unseren Projektmanagement Test

Wo steht Ihr Unternehmen bei der Planung und Steuerung von Projekten? Haben Sie eine Übersicht über Ihre eingesetzten Ressourcen und freie Kapazitäten? Wo und wie verwalten Sie diese Informationen? Wie weit ist Ihr Unternehmen im Bereich Multi-Projekt­management? Machen Sie jetzt unseren Test!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert