Multiprojektmanagement mit der ABC-Analyse

Den Fokus auf die gewinnbringendsten Projekte legen

ABC-Analyse im Multiprojektmanagement

Das Ziel der ABC-Analyse im Multiprojektmanagement ist es, Projekte so zu priorisieren, dass sie bei geringem Ressourceneinsatz den größten Gewinn erzielen. Dies hilft dem Projektmanager, Arbeitskräfte effizient zuzuweisen und realistische Zeitpläne zu erstellen, was besonders in agilen Projektumgebungen von Vorteil ist.

Den Fokus auf die gewinnbringendsten Projekte legen

Die ABC-Methode ist eine Weiterführung des Pareto-Prinzips und hat sich insbesondere im Multiprojektmanagement als wertvolles Werkzeug erwiesen. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts erkannte der Wirtschaftswissenschaftler Vilfredo Pareto, dass in Italien 80 Prozent des Vermögens in der Hand von 20 Prozent der Bevölkerung lagen. Daraus leitete er die 80:20-Regel ab, die besagt, dass mit nur 20-prozentigem Aufwand bereits 80 Prozent des Gewinns erzielt werden können.

Die ABC-Analyse verfeinert diesen Gedanken für das moderne Projektmanagement, indem Projekte in drei Kategorien eingeteilt werden:

  • A-Kategorie: Projekte, die am meisten zum Erreichen der definierten Ziele beitragen.
  • B-Kategorie: Projekte mit moderatem Beitrag.
  • C-Kategorie: Projekte mit geringem Beitrag.

ABC-Methode im Multiprojektmanagement: So funktioniert’s

Mit der ABC-Methode im Multiprojektmanagement priorisieren Sie Projekte effektiv: In einer Tabelle beziehungsweise in einem Tabellenkalkulationsprogramm wie Excel werden die Projekte der Bewertungsgröße, zum Beispiel der Kosten oder des Aufwandes entsprechend aufgelistet.

Das folgende Beispiel des Multiprojektmanagements erläutert dieses Vorgehen: Hier geht es um die Bewertung der Projekte anhand ihres Aufwandes.

  • Schritt 1: Multiplizieren Sie pro Projekt den Zeitaufwand in Stunden mit den Kosten pro Stunde.
  • Schritt 2: Die Projekte werden anhand dieses Ergebnisses in absteigender Reihenfolge angeordnet.
  • Schritt 3: Bilden Sie nun durch Addition die Gesamtsumme aus allen Projekten.
  • Schritt 4: Anhand dieser Gesamtsumme wird nun der prozentuale Anteil eines jeden Projektes heruntergerechnet.
  • Schritt 5: Nun werden diese Prozentsätze von oben nach unten kumuliert, beziehungsweise aufsummiert, so dass die Summe am Ende wieder 100% ergibt.

Projekte mit niedrigem Prozentanteil (wenig Aufwand) wandern in die A-Kategorie, Projekte mit dem höchsten Aufwand in die C-Kategorie. A-Kategorie-Projekte werden bevorzugt behandelt, etwa durch gezielte Marketingmaßnahmen oder intensiveren Kundenkontakt, da sie mit relativ geringem Aufwand den größten Gewinn erzielen können. Eine solche Klassifizierung kann auch anhand des voraussichtlichen Umsatzes erfolgen.

Chancen und Grenzen dieses Verfahrens in der modernen Projektlandschaft

Im Multiprojektmanagement zählt die ABC-Methode zu den einfach anzuwendenden Tools, die sich gut in digitale Projektmanagement-Lösungen integrieren lassen. Ihr Vorteil liegt darin, den Fokus auf wenige entscheidende Bereiche und eine Gesamtsumme zu richten, was die Entscheidungsfindung bei komplexen Vorgängen erleichtert.

Chancen:

  • Klarheit und Fokus: Schafft Klarheit über die wichtigsten Projekte und ermöglicht eine gezielte Priorisierung.
  • Effizienzsteigerung: Optimiert die Ressourcennutzung und erhöht die Produktivität.
  • Strategische Planung: Unterstützt bei der strategischen Planung und der optimalen Zuweisung von Ressourcen.

Grenzen:

  • Vernachlässigung von C-Projekten: Gefahr, dass Projekte der C-Kategorie auf Dauer vernachlässigt werden, was problematisch sein kann.
  • Quantitative Bewertung: Bewertet nur quantitative Größen und berücksichtigt qualitative Aspekte wie Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung nicht.
  • Relevanz der Parameter: Die Methode macht nur Sinn, wenn sich die Projekte hinsichtlich des untersuchten Parameters (Zeit, Kosten etc.) signifikant voneinander unterscheiden.

Wie setzen Sie die ABC-Methode im Multiprojektmanagement ein? Welche Chancen und Risiken sehen Sie im Zusammenhang mit agilen Methoden und der digitalen Transformation? Für welche Bereiche ist diese Methode besonders gut geeignet? Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen im Kommentarbereich mit!

Machen Sie jetzt unseren Projektmanagement Test

Wo steht Ihr Unternehmen bei der Planung und Steuerung von Projekten? Haben Sie eine Übersicht über Ihre eingesetzten Ressourcen und freie Kapazitäten? Wo und wie verwalten Sie diese Informationen? Wie weit ist Ihr Unternehmen im Bereich Multi-Projekt­management? Machen Sie jetzt unseren Test!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert