Studie: Der Nutzen agiler Ansätze

Agile Ansätze
Wie viele Firmen nutzen agile Methoden? Welchen Vorteil haben sie? Können klassische und agile Ansätze kombiniert werden? Wie zufrieden sind Unternehmen, die agile Ansätze anwenden?

Diese und weitere Fragen beantwortet die Studie „Status Quo (Scaled) Agile“. Im Jahr 2020 wurde sie bereits zum vierten Mal durchgeführt. Daran beteiligten sich 600 Unternehmen aus 20 Ländern.

Initiiert wurde die Studie von einem Team der Hochschule Koblenz, geleitet von Prof. Dr. Ayelt Komus. Mit der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement (GPA), der International Projekt Management Association (IPMA), dem Bundesverband für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom) und weiterer Kooperationspartner waren hochkarätige Namen an der Umsetzung der Studie beteiligt.

Als Motivation diente die zunehmende Bedeutung agiler Methoden wie IT-Kanban , Design Thinking oder Scrum. Nicht nur in der IT-Entwicklung spielen diese Methoden eine Rolle, sondern ebenso bei der Produktentwicklung oder Prozessoptimierung. Die vierte Auflage der Studie wollte sich damit befassen, inwieweit sich der tatsächliche Erfolg und Nutzen dieser agilen Methoden in den Unternehmen niederschlägt.

Hier zu den wichtigsten Resultaten:

  • Agile Ansätze kommen vor allem in drei Bereichen zum Tragen: bei Produkteinführungen, zur Qualitätssicherung und zur Reduktion von Risikofaktoren.
  • Sie werden meist selektiv oder in einer Mischform, zum Beispiel mit klassischen Ansätzen genutzt. Genauer: 43 Prozent verwenden eine Hybrid-Form, während nur 20 Prozent durchgängig agil sind.
  • 34 Prozent der agilen Unternehmen gaben an, ein Scaling Framework zu nutzen.
  • 87 Prozent gaben an, durch die Verwendung von Scaling Frameworks Verbesserungen in punkto Ergebnisse und Effizienz erzielt zu haben. Bei der Verwendung agiler Methoden auf Teamebene konnten dies 85 Prozent bestätigen.
  • Als größte Herausforderung, um agile Ansätze erfolgreich umzusetzen, wurden die Bereiche „Top Management“ und „Interne Prozesse“ angegeben.
  • Insgesamt wurde der Erfolg agiler Ansätze im Projektmanagement deutlich höher bewertet, als bei klassischen Verfahren.
  • Auf Teamebene liegt Scrum mit 89 Prozent als der am meisten genutzte Ansatz auf Platz eins.
  • Sie wollen mehr über Scrum und Co erfahren? Dann lesen Sie hierzu unsere Beiträge Agiles Projektmanagement sowie Agiles Projektmanagement auf dem Vormarsch – eine Studie, die ebenfalls von der Fachhochschule Koblenz initiiert wurde.

    Wie wird sich Ihrer Meinung nach die Bedeutung agiler Methoden in Zukunft weiterentwickeln? Welche persönlichen Erfahrungen haben Sie damit gemacht? Diskutieren Sie mit!

Machen Sie jetzt unseren Projektmanagement Test

Wo steht Ihr Unternehmen bei der Planung und Steuerung von Projekten? Haben Sie eine Übersicht über Ihre eingesetzten Ressourcen und freie Kapazitäten? Wo und wie verwalten Sie diese Informationen? Wie weit ist Ihr Unternehmen im Bereich Multi-Projekt­management? Machen Sie jetzt unseren Test!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert