Wie funktioniert der Morphologische Kasten?

Der morphologische Kasten ist eine grafische Kreativitätstechnik zur Problemlösung und Ideenfindung. Im englischsprachigen Raum ist er bekannt unter dem Begriff „Zwicky Box“. Der Schweizer Astrophysiker Fritz Zwicky hat diese Technik 1966 erfunden. Besonders gut geeignet ist sie bei Fragestellungen, welche eine mehrdimensionale, komplexe und detaillierte Betrachtung erfordern. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Produktinnovationen, Produktentwicklungen und Sortimentserweiterungen,
  • Risikobewertungen im Projektmanagement und
  • allgemeine Problemstellungen.

Die grafische Darstellung erfolgt in Form einer Tabelle, bei der verschiedene Kästchen entweder durch Linien oder dieselbe Farbgebung miteinander in Bezug gestellt werden. Diese Kreativitätstechnik kann sowohl alleine, als auch im Team ausgeführt werden. Letzteres ist wesentlich produktiver.

Will zum Beispiel eine Firma ihr Sortiment um ein neues Produkt erweitern, werden in der ersten Spalte die relevanten Parameter wie Material, Farbe, Form, Oberfläche, Gewicht, Qualität usw. festgelegt. In den darauffolgenden Spalten werden nun die Ausprägungen gelistet wie Holz oder Stein, rund oder eckig, rot oder blau… Danach geht es ans Diskutieren und Kombinieren, am besten mit gemischten Teams (Vertrieb, Marketing, Verpackungs-Designer, Controlling etc.), um verschiedene Gesichtspunkte zu berücksichtigen. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst. Die Entscheidung fällt auf eine oder mehrere Produktvarianten.

Ein konkretes Beispiel:

Plant ein Lebensmittelproduzent ein neues Müsli ins Programm aufzunehmen, könnte der morphologische Kasten zum Beispiel so aussehen:

morphologischer-kasten

Nun können die Ausprägungen beliebig untereinander kombiniert werden- bis am Ende das ideale Produkt zusammengestellt wurde. Somit ergeben sich weitere Schritte wie der Vertriebskanal (Discounter oder Reformhaus) und die Zielgruppe (Familien, Gluten-Allergiker, Figurbewusste etc.). Es besteht die Möglichkeit, diese Parameter ebenfalls vorab in den morphologischen Kasten zu integrieren. Die ausgewählten Varianten werden über eine Linie miteinander verbunden oder es werden die ausgewählten Kästchen mit der gleichen Farbe hinterlegt.

Das Unternehmen entscheidet sich zum Beispiel für folgende Variante: Dinkel, ohne Zucker, mit bunten Trockenfrüchten, aus Bio-Anbau im stabilen, umweltfreundlichen Karton als Großpackung zu 1000 Gramm. Zielgruppe sind Familien, der Vertriebsweg geht über Reformhäuser, das Verpackungsdesign wird bunt und fröhlich, um auch Kinder anzusprechen, eventuell wird noch ein Rabattcoupon beigelegt, der Kaufanreize bei den Eltern anregen soll.

Vorsicht bei zu vielen Varianten

Aber Vorsicht vor zu vielen Ausprägungen: Schnell kann sich dies zu Hunderten von Varianten summieren, was die Entscheidungsfindung nicht unbedingt erleichtert.
Tipp: Bei komplizierten Vorgängen oder falls Sie mit der Methode wenig vertraut sind, sollten Sie den morphologischen Kasten erstmal „schlank“ halten.

Vorteile der Methode:

Die Nutzung des Morphologische Kastens bietet zahlreiche Vorteile:

  • Sie ist sehr übersichtlich, aber gleichzeitig strukturiert und methodisch.
  • Komplexe Aufgaben werden in ihre Einzelteile zerlegt, was die Lösungsfindung erleichtert.
  • Schritt für Schritt können sich Teams nach dem „Baukastenprinzip“ der Lösung annähern.
  • Alle relevanten Details werden berücksichtigt.
  • Es stehen zu jedem Zeitpunkt Alternativen bereit.
  • Der Aufwand ist minimal. Es ist keine Einarbeitung oder Erklärung erforderlich.

Nachteile der Methode:

Bei der Auswahl der passenden Methode sollten auch Nachteile dieser Methode bekannt sein.

  • Die Festlegung der Parameter ist der schwierigste Teil. Was ist wichtig? Was ist irrelevant?
  • Bei zu vielen Ausprägungen geht die Übersichtlichkeit verloren.
  • Die Parameter geben den Rahmen vor, dadurch kann kein gänzlich neuer Ansatz gefunden werden. Die Lösungen bewegen sich innerhalb der festgelegten Matrix. Es bleibt weniger kreativer Handlungsspielraum als bei Mind-Maps oder ähnlichen Verfahren.

Ob der Morphologische Kasten für Ihre Fragestellung geeignet ist, hängt von den individuellen Rahmenbedingungen ab. Natürlich lässt sich dieser auch mit anderen Techniken wie Mind Maps oder Brainstormings kombinieren. Weitere Ansätze finden Sie zum Beispiel in unserem Blog Beitrag „Erfolgreiche Ideenfindung“.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit dem Morphologischen Kasten gemacht? Für welche Bereiche erachten sie diese Kreativitätstechnik als geeignet. Teilen Sie uns Ihre Erfahrungen mit.

Machen Sie jetzt unseren Projektmanagement Test

Wo steht Ihr Unternehmen bei der Planung und Steuerung von Projekten? Haben Sie eine Übersicht über Ihre eingesetzten Ressourcen und freie Kapazitäten? Wo und wie verwalten Sie diese Informationen? Wie weit ist Ihr Unternehmen im Bereich Multi-Projekt­management? Machen Sie jetzt unseren Test!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert